tüfteln

tüfteln
{{stl_51}}{{LABEL="twdepltuumlfteln"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}tüfteln{{/stl_39}}{{stl_6}} fam.{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} (-{{/stl_8}}{{stl_41}}le{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} dłubać, majstrować ({{/stl_7}}{{stl_9}}an{{/stl_9}}{{stl_42}} D{{/stl_42}}{{stl_7}} przy{{/stl_7}}{{stl_42}} L{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an einer Aufgabe tüfteln{{/stl_9}}{{stl_7}} głowić się nad zadaniem{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tüfteln — Vsw sorgfältige Kleinarbeit machen std. stil. (14. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Mhd. tüfteln gehört zu tupfen und bedeutet klopfen ; von der gleichen Grundlage kommt später ein studentisches Wort für necken (vgl. sticheln; Stichel) und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tüfteln — tüfteln(tifteln)intr einekleinliche,mühsameArbeitmitvielAusdauerverrichten;sehrlangeundgenauaneinerSachearbeiten;grübeln.Hängtvielleichtzusammenmit»Tüpfelchen=Pünktchen«odermit»tippen=leichtmitdenFingerspitzenberühren«.1750ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tüfteln — »schwierige, kleinliche Arbeit leisten; grübeln«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist dunkler Herkunft. – Abl.: Tüftelei »Arbeit, die besondere Geschicklichkeit erfordert, schwierige Überlegung« (19. Jh.); Tüft‹e›ler »jemand, der gerne… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tüfteln — V. (Aufbaustufe) ugs.: geduldig versuchen, eine komplizierte Aufgabe zu lösen Beispiele: Sie saß stundenlang und tüftelte an weiteren Projekten. Er tüftelte lange an der Verbesserung der Maschine …   Extremes Deutsch

  • tüfteln — tụ̈f|teln 〈V. intr.; hat〉 1. grübeln, etwas Schwieriges herauszubringen suchen 2. im Kleinen sorgfältig u. genau arbeiten ● er tüftelt gerne; an einem Konzept tüfteln [Herkunft dunkel, wahrscheinlich vom Rotw. beeinflusst; zu diftelen „geschickt… …   Universal-Lexikon

  • tüfteln — a) basteln; (ugs.): bosseln, herumprobieren, pusseln; (salopp): rummachen; (landsch.): friemeln, herumpriemen; (nordd.): klütern. b) forschen, grübeln, klügeln, nachdenken, rätseln, sinnieren, überlegen; (schweiz.): hirnen; (geh.): sinnen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tüfteln — tụ̈f·teln; tüftelte, hat getüftelt; [Vi] (an etwas (Dat)) tüfteln gespr; mit viel Geduld daran arbeiten oder darüber nachdenken, wie man ein schwieriges Problem lösen kann: Er tüftelt ewig am Motor seines Autos || K : Tüftelarbeit || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tüfteln — tiftele, tüftele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • tüfteln — tụ̈f|teln (umgangssprachlich für eine knifflige Aufgabe mit Ausdauer zu lösen suchen); ich tüft[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • diffdelle — tüfteln …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Tüftelei — tüfteln »schwierige, kleinliche Arbeit leisten; grübeln«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist dunkler Herkunft. – Abl.: Tüftelei »Arbeit, die besondere Geschicklichkeit erfordert, schwierige Überlegung« (19. Jh.); Tüft‹e›ler »jemand, der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”